Kategorie: Fotografie – Industrie
Das Stammhaus der Familie Krupp in Essen ist die Keimzelle eines gigantischen Industrieunternehmens. In diesem kleinen, bescheidenen Haus wohnten vor rund 200 Jahren die Dynastiegründer. Nachdem das Haus im Krieg schwer beschädigt wurde, wurde es rund 30m neben seinem ursprünglichen Standort wieder aufgebaut. Damals als kleiner Zwerg zwischen riesigen Industriehallen, war es der Punkt der Besinnung, der jeden Arbeiter an die Anfänge dieser Firma erinnern...
Eher durch Zufall eifere ich nun einer kleinen, selbstauferlegten Challenge nach, zu der mich meine unzähligen Besuche auf Zollverein inspirierten. Mein Ziel ist es, düstere schwarzweißbilder zu produzieren, die allesamt einem Schema folgen: Hochformat. Einhaltung strikter Symmetrie. weitwinklig und in bodennähe fotografiert. Menschenleere. Weg/Straße im Vordergrund, der/die zum.. ..Hauptmotiv im Hintergrund leitet. schwarz/weiß-Tönung mit hohem Kontrast. aktueller Status:
Am Wochenende zog es mich nach langer Zeit mal wieder zu nächtlicher Stunde in den LaPaDu. Der Grund war die Weltrekord-Sandburg, die ich vor der Hochofenkulisse ablichten wollte, wie ich es bereits im letzten Jahr tat. Jedoch musste ich enttäuscht feststellen, dass die Sandburg in diesem Jahr nur einseitg bestrahlt wurde und durch die mangelnden Lichtverhältnisse eine solche Perspektive, mit Blick auf Hochofen 5, gar...
Nachdem ich vor einigen Wochen bereits ausgiebig mit dem Canon EF 8-15mm f/1:4 L Fisheye fotografiert habe, wuchs in mir der Drang, nach extremeren Brennweiten im Weitwinkelbereich. Das supergeile Fisheye war leider nur eine Leihgabe und preislich momentan nicht unbedingt auf meiner Prioritätenliste. Der Nachteil eines Fisheyes ist nunmal seine charakteristische Optik: Verzerrung kann effektvoll sein, zu viel des Guten versaut jedoch eine Serie. Etwas...
Gestern ging es zum zweiten Mal in diesem Jahr nach Gelsenkirchen ins Kraftwerk Scholven, dem ehemals stärksten und größten Steinkohlekraftwerk des Kontinents. Die Zeiten der Superlative sind zwar vorbei, die Leistung zurückgefahren, einige Blöcke stillgelegt, doch das Kraftwerk aus der Nähe zu betrachten, ist immer wieder ein faszinierendes Erlebnis. Eine grandiose Kulisse aus Geräuschen, Gerüchen und Perspektiven! Im Gegensatz zum letzten Besuch im Februar, versuchte...
Kurzer Abstecher zum LaPaDu, am 23.05.2017.
Zischen, Rohrleitungen, Brummen, Gerüche.. Industrie ist einfach faszinierend! Seit knapp einem Jahr schon schreibe ich regelmäßig Betriebe an, um nur eine Chance zu erhalten, Industrieanlagen nahe sein zu können und diese fotografisch einzufangen. Leider war die Ausbeute an Antworten mager – und die wenigen Antworten, die ich erhielt waren allesamt Absagen. Mal mehr, mal weniger freundlich, mal verständnissvoll, mal zurechtweisend. Nachdem ich im Februar die Gelegenheit...
Ein klassisches vorher/nacher-Bild einer mehr oder minder heruntergekommenen Hafenanlage am Niederrhein. In den Silos des ehemaligen Raiffeisenspeichers lagerte Getreide und Viehfutter. Doch mittlerweile herrscht hier Totenstille.. Ich tobte mich in Photoshop aus, um dem Bild dieses Endzeitfeeling zu vermitteln. Düstere Farben, Menschenleere und natürlich nukleare Verseuchung! Alles halb so wild. Neben den Silos stand ein Fahrzeug der Raiffeissen, im benachbarten Speicher luden LKWs Trockenfutter und...
Zeche Prosper in Bottrop, Schacht 2. Eine Führung durch einem der letzten verbleibenden Malakofftürme im Ruhrgebiet. Höhepunkt der Tour war der Aufstieg zur ersten Seilscheibenebene, die Einblicke in die rundum gelegenen, aktiven Anlagen vom Bergwerk Prosper, sowie der Kokerei Prosper, bot. Die Besonderheit an diesem Bergwerk ist der Förderberg, ein schräg in den Boden führendes Förderband, das die Kohle aus 700m Tiefe kontinuierlich nach oben...
Die Industrie im Gelsenkirchener Norden hat mich schon als Kind fasziniert. Mittendrin: Das Kraftwerk Scholven mit den petrochemischen Anlagen – Ein imposantes Ensemble. Mit seinen sieben Blöcken und knapp 2,2GW Leistung zählte das Kraftwerk damals noch zu den stärksten und größten Kraftwerken des Kontinents. Mittlerweile sind 20 Jahre vergangen und Gelsenkirchen hat längst nicht mehr das größte und stärkste Kraftwerk. Die beiden ölbefeuerten Blöcke sind...