Markiert: Makro

Verspielte Pflanzenportraits aus dem BoGa-Osnabrück

Auch wenn ich das optisch hervorragende, aber vom Handling eher maue, Tokina 100mm 2.8 Makro längst gegen DAS Makroobjektiv schlechthin, dem Canon EF 100mm 2.8 Makro L IS USM, getauscht habe, finde ich mittlerweile – trotz massig vorhandener Natur und passender Jahreszeit – leider wenig Elan, mich im draußen im Makrobereich auszutoben. Makro unter freiem Himmel ist eine Sache für sich. Hier zählen Millimeter und...

Pflanzenmakros

Pflanzen haben es mir schon als Kind angetan: Ohne Pflanzen ist das Leben langweilig! Darum bin ich der festen Überzeugung, dass Pflanzen und Fotografie eine untrennbare Mischung darstellen. Die Natur erschafft die wundervollsten Motive. Hier ist nichts gekünzelt; Kein Makeup, keine Posen, keine Verkleidung.. Nur Pflanzen in ihrer Reinform, hervorgehoben, auf’s Wesentliche reduziert.

Abflug!

Nachdem ich in den letzten Tagen einen Lernmarathon hinter mich gebracht habe, gönnte ich mir gestern zwei Stunden Auszeit im benachbarten Naturschutzgebiet im Städtedreieck GE/BO/E. Mein Plan war es, nach Fasanen Ausschau zu halten und einfach mal etwas durch zu atmen. Mit dabei: Natürlich die Kamera und meine Lieblingsscherben. Aufgrund der großen Hitze ließ ich das fast 4 kG schwere Sigma jedoch im Kofferraum und...

Selfmade Makroumbau: Pentacon auto 2.8/29mm

Das Pentacon 2.8/29mm ist zweifelsohne ein interessantes Objektiv, das mit seiner Brennweite an Kleinbild einen recht großen Bildwinkel einschließt und ein dezentes, aber dennoch verspieltes Bokeh zaubern kann. Zudem bietet es weitwinkeltypisch eine recht kurze Naheinstellgrenze – die man jedoch mit einem Trick extrem verkürzen kann, wodurch das Objektiv Makrofähigkeiten erlangt. Mittlerweile ist das Objektiv längst kein Geheimtipp mehr und zählt durchaus zu den Standardlinsen...

Out of Focus

Freihand bei Blende 1,8 und 21mm Zwischenring. Die Schärfeebene bei dieser Kombination aus Blende und ZR ist schon enorm gering. Zielt man auch noch freihand, ist es ein Glücksspiel, an welcher Steller der Fokus liegt. Doch gerade dies macht den Effekt aus. Die Idee gefällt mir schonmal, am Ergebnis wird sich sicherlich noch arbeiten lassen. Aber habe erstmal anderen Kram zu erledigen 😉

Genau hingeschaut: Das Nagelbrett

Was wie das Bett eines Fakirs aussieht, ist ein hochkomplexes elektronisches Bauteil aus einer eher ungewohnten Perspektive. Die goldenen Nadeln sind winzige elektronische Kontakte von lediglich 2mm Länge. Insgesamt befinden sich 940 dieser Kontakte auf diesem Bauteil, das in jedem PC und in kleinerer Größe mittlerweile in nahezu jedem elektronischen Gerät arbeitet. Erkannt? Es handelt sich dabei um einen Prozessor, genauer gesagt um einen AMD...

Mimosa pudica: Gewirr in lila

Die Blüten der Mimose scheinen nicht von dieser Welt. Flauschige lilafarbene Kugeln, die scheinbar ebenso empfindlich sind, wie der Rest der Pflanze.  Mit Zwischenringen und dem 70-200mm bei 110mm ergab sich folgende Aufnahme der rund 8mm kleinen/großen Blüte.  

So schön kann Gründüngung sein..

Zum Feierabend gönnte ich mir einen kleinen Abstecher zum nahegelegenen Naturschutzgebiet, um das ein oder andere Tierchen vor die Linse zu bekommen. Bis auf Fasane, die in Windeseile über meinem Kopf hinweggackerten, blieb die Suche jedoch recht erfolglos. Also beschloss ich, das Unterholz und die Feldränder nach Blüten abzusuchen. Auch hier war die Ausbeute recht gering. Generell waren nur sehr wenige Wildkräuter in Blüte, was...

DIY: Mit Fräßbohrer und Heißklebepistole in 5 Minuten zum Supermakro

Es gibt viele Methoden, um Makroaufnahmen anzufertigen, ohne dabei auf Makroobjektive zurück zu greifen. Die gängigsten Methoden zielen darauf ab, die Distanz vom Objektiv zum Sensor zu verlängern um näher an das Motiv heranzukommen. Balgengeräte und Zwischenringe erfüllen solche Zwecke. Ebenfälls geläufig sind Nahlinsen, quasi Lupen, die auf das Objektiv gesetzt werden. Die Bildqualität wird hierbei durch die Linse meist verschlechtert. Warum aber eine Lupe...