Kategorie: Fotografie – Architektur u. Stadt
Weinfässer auf Kopfsteinpflaster drapiert, auf ihnen entkorkte Weinflaschen an denen kitschige Ranken prangen. Dazu weiße Kissen, die auf den Mauern des Hochbeetes liegen – Wer denkt bei dieser Beschreibung nicht an mediterrane, französische Genießerkultur? Doch handelt es sich hierbei um eines der vielen Details, die das wache Auge in der Altstadt von Kempen zu sehen bekommt. Urheber dieser simplen, wie stimmungsvollen Inszenierung war ein französisches...
Was tun, wenn man eine Woche zum DEULA-Lehrgang in Kempen ist und nach Feierabend pure Langeweile herrscht? Richtig, Fotografieren! Die historische Altstadt bietet jede Menge Details und Blickwinkel. Leider spielte das Wetter nicht wirklich mit. Bei Sonnenschein finden sich viele typische Postkartenmotive, die für den ein oder anderen sicher schon einen Hauch zu kitschig erscheinen mögen. Die Bilder habe ich ausnahmsweise komplett am Laptop bearbeitet,...
Im Zuge der Kulturhauptstadt 2010 wurde die Zeche und die Kokerei Zollverein zu einem Prestigeobjekt der essener Stadtplaner stilisiert. Kaum ein Ort vereint Industrie und Kultur besser, als Schacht XII, der mit seiner markanten Architektur mittlerweile weltbekannt ist und wichtige Ausstellungen und Institutionen beherbergt. Das Ruhr Museum, welches sich in der alten Kohlenwäsche befindet, ist eine solche Institution von großem Namen. Erreicht wird das Museum...
Es ist das Motiv schlechthin, wenn man an Köln denkt: der Dom und die Eisenbahnbrücke bei Dunkelheit; angestrahlt von etlichen Scheinwerfen, die das Ensemble in stimmungsvolles Licht versetzen. Zugegebenermaßen ein Motiv, das seit Jahren nichts Innovatives mehr hat. Doch sollte man diese Kulisse einmal im Leben auch selbst geknipst haben! Nach einem – ich nenne es – Businessmeeting in der Rheinmetropole, blieb mir noch der...
Wieder einmal war ich mit der Kamera in Duisburg unterwegs, um Facetten der Stadt zu sammeln – diesmal bei Nacht. Etwas ziellos führte mich mein Wagen, wie fremdbestimmt, abermals gen Innenhafen. Ein nahezu magischer Ort, der totgeknipst, wie auch anziehend ist. Durch seine Beleuchtung wirkt der ehemalige Hafen, der mittlerweile zum Szeneviertel und zur Flaniermeile mit überregionalem Ruf erwachsen ist, wie eine surreale Komposition. Erst...
Eines der bekanntesten Motive im Ruhrgebiet hüpfte auch mir nach langer Zeit endlich vor die „richtige“ Kamera. Als ich das letzte Mal den Innenhafen aus der Perspektive knipste, geschah das noch mit einem alten Fotohandy und natürlich bei Tageslicht. Doch erst mit der abendlichen Beleuchtung spielt der Innenhafen als Motiv seine ganz besonderen Stärken aus 29mm, f/13, 30sec, ISO100.
55mm Brennweite, Polfilter, f/5.6, 1/2000sec.
eines der Wahrzeichen des Strukturwandels im Ruhrgebiet ist der Wissenschaftspark in Gelsenkirchen, der 1995 auf dem Gelände des 1985 abgerissenen Gussstahlwerkes Mundscheid errichtet wurde. Vom alten Stahlwerk ist lediglich das Verwaltungsgebäude mit seiner markanten Uhr übrig geblieben, das sich im Hintergrund des Bildes befindet und das Arbeitsgericht beherbergt. Daten: f/11, 22mm, ISO100, 1/60sek, Polfilter. Nachbearbeitung: das Bild wurde um 1° im UZ gedreht, leichte Farb-...
Unweit des Eisenbahnmuseums in Bochum-Dahlhausen führt diese wunderschöne Eisenbahnbrücke über die Ruhr. Ein bahntechnisches Einod, das jedoch weitaus jünger ist, als man es ihm ansehen mag. Mit knapp 50 Jahren zählt die Brücke längst nicht zum alten Eisen. Da gibt es weitaus ältere Brückenbauwerke, die zudem noch befahren werden. Jedoch wurde die Bahnstrecke vor zig Jahren bereits stellgelegt und das Bauwerk verfällt seit dem zusehens....