Es gibt viele Methoden, um Makroaufnahmen anzufertigen, ohne dabei auf Makroobjektive zurück zu greifen. Die gängigsten Methoden zielen darauf ab, die Distanz vom Objektiv zum Sensor zu verlängern um näher an das Motiv heranzukommen. Balgengeräte und Zwischenringe erfüllen solche Zwecke. Ebenfälls geläufig sind Nahlinsen, quasi Lupen, die auf das Objektiv gesetzt werden. Die Bildqualität wird hierbei durch die Linse meist verschlechtert. Warum aber eine Lupe...
Jeder, der intensiv fotografiert, wird früher oder später weiße Ablagerungen und Aufhellungen an den Fokus- und Zoomringen seiner Objektive feststellen. Diese Verschmutzungen sind nicht nur hässlich, sondern auch ekelhaft: Entstanden aus Hautfett und Handschweiß, ist dieses Phänomen leider unausweichlich und zeugt von regelmäßiger Benutzung. Das Perfide an diesen Ablagerungen ist jedoch, dass sie äußerst hartnäckig sind und nur sehr schwer entfernen lassen. Im schlimmsten Falle...
Das Autofokussystem der Canon EOS 7D Mark II ist eine komplexe Angelegenheit. Erfolge benötigen eine intensive Einarbeitungszeit und viel learning by doing, um die Parameter entsprechend des Bedarfs einzustellen. Von Canon selbst gibt es ein separates Handbuch für den Autofokus, welches in Sachen Umfang einem Kamerahandbuch der dreistelligen EOS-Serie das Wasser reichen kann. Man beachte: hierbei handelt es sich um ein eigenes Handbuch nur für...
Kameras, oder vielmehr der Verschluss, haben eine beschränkte Lebenszeit. Durch die ständigen Bewegungen im Millisekundenbereich, ist der Verschlussvorhang ein Verschleißteil mit endlicher Lebensspanne. Je nach Modell endet diese Lebensspanne bei 50.000 – 150.000 Auslösungen, bzw. geschossenen Bildern. Was auf den ersten Blick nach einem Mindesthaltbarkeitsdatum klingt, ist jedoch weitaus weniger dramatisch, als es scheint. Natürlich gibt es die Möglichkeit, 30.000 Bilder im Jahr schießen und...
Man könnte es bei Canon als Fausregel nehmen: Je weniger Stellen die Modellnummer hat, desto komplexer ist logischerweise die Menüstruktur der Kamera. Besonders wenn man sich noch einarbeitet, ist schnell ein Parameter geändert, ohne dass man letztendlich noch weiß, was genau man änderte, bzw. welche Auswirkungen eine Auswahl haben kann. Bislang hatte ich zwei Fälle bei meiner Canon EOS 7D Mark 2, bei denen ich...
Ohne Makroobjektiv dennoch in die Welt der Makrofotografie einsteigen? Kein Problem! Der Markt ist gesättigt mit Zubehör, das Makroaufnahmen auch mit Kit-Objektiven realisieren lassen soll. Die Qualität ist jedoch nicht immer befriedigend. Wer dem Experimentieren nicht abgeneigt ist, kann jedoch auch ein altes Objektiv schnell zu einer passablen Makrolinse umbauen. Makroobjektive sind teuer. Der Einsteiger, der sich an die Materie herantasten möchte, scheut oftmals die...
Eigentlich wollte ich mir keine EF-S Objektive mehr zulegen, doch das EF-S 17-85mm, f/4-5.6 IS USM von Canon fand spontan den Weg zu mir und wurde natürlich bereits umfangreich eingeknipst. Was mich jedoch am meisten bei dieser Brennweite bis dato immer wunderte: fällt der zusätzliche Millimeter im Weitwinkel – im Vergleich zum EF-S 18-55mm, f/3,5-5,6 IS STM – eigentlich ins Gewicht? Bei fast allen großen...
Der Live View Modus von digitalen Spiegelreflexkameras kann sehr praktisch sein, um das Motiv am Hilfslinienraster im Monitor bereits im Vorfeld auszurichten. Besonders bei Stativaufnahmen spielen diese kleinen Linien ihre Stärken aus. Bei Aufnahmen durch den optischen Sucher muss man sich oftmals leider mit weniger Orientierungshilfen zufrieden geben und dem Augenmaß vertrauen, denn die Sucher vieler Kameras sind meist nur mit einer Hervorhebung der Fokusfelder...
Zugegebenermaßen bin ich kein großer Freund von Blitzen. Besonders der starre, interne Blitz der Kamera wirkt manchmal wie eine Photonenkanone, die viel zu harte Schatten und viel zu scharfe Kanten frontal ins Bild schmeißt. Da ich keinen Aufsteckblitz habe, mit dem sich „entfesselt“ – sprich aus anderen Richtungen – blitzen lässt, verzichte ich für gewöhnlich gänzlich aufs Blitzen. Lediglich Schnappschüsse, die auch bei Dunkelheit ohne...
Man muss sich nicht mit Fotografie befassen, um den Effekt der Tiefenunschärfe zu verstehen. Denn dieses Phänomen entspricht der menschlichen Nah- und Fernsicht. Während beispielsweise ein nahes Objekt fokussiert, also scharf dargestellt wird, erscheint der Hintergrund verschwommen, unscharf und steht hierbei nicht im Fokus. Während das menschliche Auge hierbei lediglich die Schärfe reguliert, ist mit Kameraobjektiven weitaus mehr Vielfalt in Sachen Tiefenunschärfe möglich. Wenn Lichter...
Um den vollen Funktionsumfang zu gewährleisten, verwendet diese Website Cookies. Mit einem Click auf OK bestätigen Sie, dass Sie über die Verwendung von Cookies in Kenntnis gesetzt wurden.OKCookies ablehnen